Suchen und finden Sie Anregungen zur Vermittlung der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte

  • Themengebiet

  • Zielgruppe

  • Materialtyp

  • Zurücksetzen
  • Themengebiet

  • Zielgruppe

  • Materialtyp

  • Zurücksetzen

Diese Beiträge könnten Sie interessieren:

  • Beitrag

Forschend und fragend deutsch-deutsche Geschichten entdecken

PD Dr. Jeannette van Laak,

Erfahrungen in beiden deutschen Staaten stehen oft unverbunden nebeneinander. Jeannette van Laak, Didaktikerin an der Universität Halle-Wittenberg, zeigt auf, wie ein alltagsgeschichtlicher Zugang die Geschichten miteinander in Beziehung setzt.

  • Interview

Zeit für DDR-Geschichte bereitstellen

Judith Mayer,

Zeitknappheit ist ein großes Problem bei der Vermittlung der DDR-Geschichte, vor allem am Ende der 10. Klasse. Judith Mayer, Gedenkstättenpädagogin an der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, zeigt fächerübergreifende Ansätze auf, die Zeit schaffen.

  • Interview

SED-Unrecht mit Grundschulkindern erarbeiten

Dr. Maik Wienecke,

Mit Kindern ein ehemaliges Stasi-Gefängnis besuchen? Dr. Maik Wienecke gibt Anregungen, wie Orte, an denen Menschen Unrecht geschah, für Kinder erfahrbar gemacht werden können, ohne sie dabei zu überwältigen.

  • Interview

Entdeckendes Lernen jenseits der Stundentafeln

Sindy Burkhardt-Dütsch,

„Was geht uns die Geschichte vergangener Generationen an?“ Sindy Burkhardt-Dütsch, Geschichtslehrerin in Altenburg, erläutert, wie entdeckendes Lernen in Projektgruppen und Geschichtswettbewerben Schülerinnen und Schüler für Geschichte begeistert

  • Interview

Deutsche Teilungsgeschichte ohne Schwarz-Weiß-Zuordnungen verstehen

Peter Römer,

Peter Römer vom Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster zeigt das Potential von Biographien auf, um Identitätsräume für Jugendliche zu eröffnen und Handlungsspielräume auzuloten.

  • Interview

Jugendliche in ihrer Lebenswelt erreichen

Claudia Wegener,

Claudia Wegener, Vorstandsmitglied des Bund für Bildung e.V., möchte Lehrkräfte darin bestärken, die Interessen und Medien der Jugendlichen in ihre Vermittlungsarbeit einzubeziehen.

  • Interview

Geschichte(n) erfragen, schreiben und zeichnen

Dr. Jochen Voit,

Jochen Voit, Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt, möchte Lehrkräfte ermutigen, Graphic Novels im Geschichtsunterricht einzusetzen

  • Methode

Bloggend Geschichte kommunizieren – und sie selbst besser verstehen

Yvonne Kalinna,

Sich Geschichte recherchierend, reflektierend und schreibend aneignen, in den Austausch mit anderen treten und zugleich eigene Themenschwerpunkte einbringen, das funktioniert virtuell durch Blogs. Im Seminar „Jugendwiderstand zeichnen“ wurde Bloggen von Beginn an eingeplant und begleitend praktiziert.

  • Methode

Graphic Recording und Graffiti in der Gedenkstätte

Sandra Bach, Judith Mayer, Dr. Jochen Voit,

Verfolgung und Inhaftierung durch Zeichnung und Comic verstehen, sich mit Geschichte in Zeitzeugengesprächen auseinandersetzen und selbst redaktionell und zeichnerisch aktiv werden – so nähern sich Jugendliche in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße den dortigen Themen und der Konstruktion von Geschichte an.

  • Lehr-Lern-Konzept

Lehr-Lern-Konzept zum Seminar „Jugendwiderstand zeichnen“

Yvonne Kalinna, Sandra Bach, Judith Mayer, Dr. Jochen Voit,

Das Seminar vereinigt theoretische Grundlagen mit praktischer Workshop-Erfahrung und der begleitenden Reflexion und Diskussion in Blog-Beiträgen. Hier finden Sie das Konzept zum Seminar.

  • Piloterfahrung

Junge Menschen für Geschichte begeistern – der Grundgedanke von #eingesperrt

Yvonne Kalinna, Sandra Bach, Judith Mayer, Dr. Jochen Voit,

Im Vordergrund der Pilotaktion steht die differenzierte Vermittlung der deutsch-deutschen Geschichte: Hier werden die Grundgedanken, die Herausforderungen und schließlich die Ergebnisse kurz zusammengefasst.

  • Piloterfahrung

Lernen an und mit außerschulischen Lernorten – die Grundidee von #Gedenkstättenkompetenz

Prof. Dr. Saskia Handro, Dr. Bettina Effner, Dr. Axel Janowitz, Peter Römer,

Die Pilotaktion macht Lehramtsstudierende auf die Potentiale von Gedenkstätten in der Vermittlung der doppelten Diktaturgeschichte aufmerksam. Hier werden die Grundidee, Herausforderungen und bisherige Ergebnisse kurz vorgestellt.

  • Lehr-Lern-Konzept

Lehr-Lern-Konzept zum Seminar #Gedenkstättenkompetenz

Prof. Dr. Saskia Handro, Dr. Bettina Effner, Dr. Axel Janowitz, Peter Römer,

Das Exkursionsformat vermittelt Studierenden die Spezifika unterschiedlicher außerschulischer Lernorte und zeigt auf, wie entsprechende Besuche vor- und nachbereitet werden können. Hier finden Sie das Konzept.

  • Erprobung kooperativer Seminarformate

#Gedenkstättenkompetenz – (online-)Exkursion mit Werkstatt zur Gedenkstättendidaktik

Prof. Dr. Saskia Handro, Dr. Bettina Effner, Dr. Axel Janowitz, Peter Römer,

Seminar mit Exkursion für Lehramtsstudierende, um die jeweils spezifischen Potentiale von Gedenkstätten für die Geschichts- und Demokratievermittlung zu erarbeiten. Wie kooperierten Seminarleitung und außerschulische Lernorte und welche Mehrwerte lassen sich für alle Beteiligten erkennen?

  • Methode

Pecha-Kucha-Videos

PD Dr. Jeannette van Laak,

Diese Methode unterstützt kurze und informative Vorträge und bietet sich für den Einsatz im Studium und im Unterricht an

  • Lehr-Lern-Konzept

Lehr-Lern-Konzept zum Seminar #fragdochmalnach – Relevanz der deutsch-deutschen Geschichte greifbar machen

PD Dr. Jeannette van Laak,

Das Seminar nähert sich die deutsche Teilungsgeschichte mit einem Oral-History-Ansatz. Das Konzept finden Sie hier.

  • Lehr-Lern-Konzept

Lehr-Lern-Konzept zum Seminar „zugewandt – Methoden der Gedenkstättenpädagogik“

Dr. Maik Wienecke, Sonja Rosenstiel,

Das Seminar nähert sich dem komplexen Thema der Inhaftierung im Untersuchungsgefängnis Lindenstraße für die Klassenstufen 5 und 6 an. Hier finden Sie das Konzept zum Seminar.

  • Piloterfahrung

Weg von den Erklärungsmustern des Kalten Krieges

PD Dr. Jeannette van Laak, Falko Stolp, Anja Witzel,

Hin zur Vermittlung der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte über alltagsgeschichtliche Themen und einen Oral-History-Zugang. Die Pilotaktion #fragdochmalnach erprobte diesen Ansatz.

  • Erprobung kooperativer Seminarformate

Seminar „Jugendwiderstand zeichnen“ – mit Graphic-History-Workshop

Yvonne Kalinna, Sandra Bach, Judith Mayer, Dr. Jochen Voit,

In dem Seminar befassten sich Geschichtsstudierende in Theorie und Praxis mit popkulturell inspirierten Ansätzen in der Gedenkstättenpädagogik, um junge Zielgruppen an Geschichte heranzuführen. Wie kooperierten Seminarleitung und Gedenkstätte und welche Mehrwerte lassen sich für alle Beteiligten erkennen?

  • Piloterfahrung

Altersgerechte Vermittlung von SED-Unrecht in Klassen 5 und 6 – das Anliegen von #zugewandt

Dr. Maik Wienecke, Sonja Rosenstiel,

Im Vordergrund der Pilotaktion steht die Frage, wie ein begrenzter Gedenkstättenbesuch im Rahmen des Fachs Gesellschaftswissenschaften konzipiert werden kann. Hier wird die Pilotidee, die Umsetzung, die Herausforderungen und bisherige Erkenntnisse kurz vorgestellt.

  • Erprobung kooperativer Seminarformate

Seminar „zugewandt – Methoden der Gedenkstättenpädagogik“

Maik Wienecke, Sonja Rosenstiel,

Didaktik-Seminar zu museumspädagogischen Methoden für die Konzeption eines Gedenkstättenbesuchs im Rahmen des Fachs Gesellschaftswissenschaften. Wie kooperierten Seminarleitung und Gedenkstätte und wie wurde mit den Herausforderungen des Themas und den Gegebenheiten durch COVID-19 umgegangen?

Foto: Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße / Günter Schneider