Zielgruppe: Sekundarstufe I

Zeit für DDR-Geschichte bereitstellen

Zeitknappheit ist ein großes Problem bei der Vermittlung der DDR-Geschichte, vor allem am Ende der 10. Klasse. Judith Mayer, Gedenkstättenpädagogin an der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, zeigt fächerübergreifende Ansätze auf, die Zeit schaffen.
Lesezeichen hinzufügen Lesezeichen entfernen
Jochen Voit, Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt, möchte Lehrkräfte ermutigen, Graphic Novels im Geschichtsunterricht einzusetzen
Lesezeichen hinzufügen Lesezeichen entfernen
Sich Geschichte recherchierend, reflektierend und schreibend aneignen, in den Austausch mit anderen treten und zugleich eigene Themenschwerpunkte einbringen, das funktioniert virtuell durch Blogs. Im Seminar „Jugendwiderstand zeichnen“ wurde Bloggen von Beginn an eingeplant und begleitend praktiziert.
Lesezeichen hinzufügen Lesezeichen entfernen
Verfolgung und Inhaftierung durch Zeichnung und Comic verstehen, sich mit Geschichte in Zeitzeugengesprächen auseinandersetzen und selbst redaktionell und zeichnerisch aktiv werden – so nähern sich Jugendliche in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße den dortigen Themen und der Konstruktion von Geschichte an.
Lesezeichen hinzufügen Lesezeichen entfernen
Das Seminar vereinigt theoretische Grundlagen mit praktischer Workshop-Erfahrung und der begleitenden Reflexion und Diskussion in Blog-Beiträgen. Hier finden Sie das Konzept zum Seminar.
Lesezeichen hinzufügen Lesezeichen entfernen
Die Pilotaktion macht Lehramtsstudierende auf die Potentiale von Gedenkstätten in der Vermittlung der doppelten Diktaturgeschichte aufmerksam. Hier werden die Grundidee, Herausforderungen und bisherige Ergebnisse kurz vorgestellt.
Lesezeichen hinzufügen Lesezeichen entfernen
Das Exkursionsformat vermittelt Studierenden die Spezifika unterschiedlicher außerschulischer Lernorte und zeigt auf, wie entsprechende Besuche vor- und nachbereitet werden können. Hier finden Sie das Konzept.
Lesezeichen hinzufügen Lesezeichen entfernen
Seminar mit Exkursion für Lehramtsstudierende, um die jeweils spezifischen Potentiale von Gedenkstätten für die Geschichts- und Demokratievermittlung zu erarbeiten. Wie kooperierten Seminarleitung und außerschulische Lernorte und welche Mehrwerte lassen sich für alle Beteiligten erkennen?
Lesezeichen hinzufügen Lesezeichen entfernen
Diese Methode unterstützt kurze und informative Vorträge und bietet sich für den Einsatz im Studium und im Unterricht an
Lesezeichen hinzufügen Lesezeichen entfernen
Das Seminar nähert sich die deutsche Teilungsgeschichte mit einem Oral-History-Ansatz. Das Konzept finden Sie hier.
Lesezeichen hinzufügen Lesezeichen entfernen
Gefängnisgang Gedenkstätte Lindenstraße
Das Seminar nähert sich dem komplexen Thema der Inhaftierung im Untersuchungsgefängnis Lindenstraße für die Klassenstufen 5 und 6 an. Hier finden Sie das Konzept zum Seminar.
Lesezeichen hinzufügen Lesezeichen entfernen
Arbeit am Computer in der DDR der 80we Jahre
Hin zur Vermittlung der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte über alltagsgeschichtliche Themen und einen Oral-History-Zugang. Die Pilotaktion #fragdochmalnach erprobte diesen Ansatz.
Lesezeichen hinzufügen Lesezeichen entfernen
Zeichenversuche zu Buchvorlage
In dem Seminar befassten sich Geschichtsstudierende in Theorie und Praxis mit popkulturell inspirierten Ansätzen in der Gedenkstättenpädagogik, um junge Zielgruppen an Geschichte heranzuführen. Wie kooperierten Seminarleitung und Gedenkstätte und welche Mehrwerte lassen sich für alle Beteiligten erkennen?
Lesezeichen hinzufügen Lesezeichen entfernen

Foto: Stiftung Ettersberg / Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt